Nach dem Eierlikör ist vor dem Eiweiß-Problem
Eierlikör hurra ! Und danach kommt die Ernüchterung - Achtung Wortwitz - und die Frage steht, was machst du mit dem vielen Eiweiß. Gut erzogen wie du bist, wirfst du kein Lebensmittel weg und in den letzten Jahren gab es eine Menge Baisers, mit und ohne Geschmack. Die in den letzten Jahren in Mode gekommene Alternative lautet Macaron. Aber.... da fehlt dir so das letzte Quentchen Geschick, oder besser Disziplin bei der Einhaltung aller Anweisungen. Dann, ja genau dann, geht es dir wie mir.
Für dieses Jahr habe ich eine neue Möglichkeit gefunden. Fernsehen bildet und auch so nebenbei bleibt manchmal eine Information hängen. Ein bisschen rumgezappt und in der Küche stehen fröhlich die beiden Paradiesvögel Martina und Moritz, kochende Urgesteine beim WDR.
Und um eben die Verwendung der übrig geblieben Eiweiße ging es. Ich habe schnell dazu das Rezept recherchiert und für die bei mir vorhandenen 10 Stück vom Eierlikör umgerechnet. Voila, da ist es, nach Martina und Moritz..
Kleine Walnussküchlein
Zutaten für 16 Stück:
250 g Butter
200 g Zucker
10 Eiweiße
150 g gemahlene Walnusskern
120 g Mehl
2 EL Marillenlikör
Butter für die Förmchen
etwas Puderzucker
Die Butter in einem kleinen Topf
auf milder Hitze aufkochen, dann
den Topf einen Moment abkühlen
lassen. Mit etwas von dieser
flüssigen Butter die
Muffinförmchen sorgsam
auspinseln.
Zucker und Eiweiß in einer Schüssel mit einem Holzlöffel gründlich verrühren, aber nicht schaumig schlagen. So lange rühren, bis der Zucker aufgelöst ist.
Die Walnusskerne im Blitzhacker zu Pulver mixen, mit dem Mehl mischen und unter das Eiweiß rühren. Jetzt auch den Likör in die Masse rühren und schließlich nach und nach die Butter einarbeiten. Dabei immer nur kleine Mengen zufügen und unterrühren. Erst wenn alles aufgenommen wurde, die nächste Portion zufügen.
Diese Masse gleichmäßig in die Förmchen verteilen – am besten aus einer Kanne gießen, dann tropft es nicht so. Die Vertiefungen nur zu zwei Dritteln füllen, die Masse steigt beim Backen hoch.
Bei 190 Grad Heißluft ca. 10 Minuten backen, bis die Törtchen hochgegangen und goldbraun geworden sind. Noch warm aus den Förmchen lösen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Zucker und Eiweiß in einer Schüssel mit einem Holzlöffel gründlich verrühren, aber nicht schaumig schlagen. So lange rühren, bis der Zucker aufgelöst ist.
Die Walnusskerne im Blitzhacker zu Pulver mixen, mit dem Mehl mischen und unter das Eiweiß rühren. Jetzt auch den Likör in die Masse rühren und schließlich nach und nach die Butter einarbeiten. Dabei immer nur kleine Mengen zufügen und unterrühren. Erst wenn alles aufgenommen wurde, die nächste Portion zufügen.
Diese Masse gleichmäßig in die Förmchen verteilen – am besten aus einer Kanne gießen, dann tropft es nicht so. Die Vertiefungen nur zu zwei Dritteln füllen, die Masse steigt beim Backen hoch.
Bei 190 Grad Heißluft ca. 10 Minuten backen, bis die Törtchen hochgegangen und goldbraun geworden sind. Noch warm aus den Förmchen lösen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
ohhhh des is ah supa REZEPTAL
AntwortenLöschenweil mei FREINDIN immer an EIERLIKÖR macht
perfekt,,, und i mach de kloan SCHEISSERLEN dazua,,,freu,,,freu
hob no an feinen TOG
bis bald de BIRGIT
Da hast du Recht, das kleine Küchlein schmeckt noch besser mit ein bisschen Eierlikör dazu :) Schöne Grüße
LöschenIch werfe Armatetti und Eiweißnudeln in die Runde
AntwortenLöschenDans wird dankend angenommen :)
LöschenIch habe es auch gesehen und die kleinen Kuchen werden ganz sicher überall gerne gegessen.
AntwortenLöschenAls Alternative Madeleins, ähnlich gebacken wie Deine Küchlein, nur mit Mandeln und Nussbutter, ein Genuss und verpackt man die in Blechdosen halten sie länger wie 7 Tage, wenn sie denn dann halten ;-)
Ja, meine Gute, wenn ich dann mal das Rezept von dir bekomme, mache ich beim nächsten mal die ;)
LöschenDas sind kleine Küchlein nach meinem Geschmack!
AntwortenLöschenMan kann ja nicht immer Macarons essen... ;-)
Bei Martina und Moritz finde ich übrigens immer wieder gute Ideen; nicht überkandidelt, sondern pragmatisch, brauchbar, machbar, aber mit Pfiff.
AntwortenLöschenIch glaube das hast du Recht. Bodenständiges eben !
AntwortenLöschen